Mariengedenktage & Feiertage des Ordens
 
1. Januar
der 8. Tag nach dem Weihnachtsfest, ist der Tag der Namensgebung des Herrn, katholisches Hochfest der Gottesmutter Maria. Der Tag wird auch in der evangelischen Kirche als Gedenktag der Namensgebung des Herrn begangen. 

23. Januar
wird mit dem Fest Sposalizio der Verlobung der Maria mit Joseph gedacht. 

02. Februar
ist das Fest Maria Lichtmess, das Fest der Darstellung des Herrn, vierzig Tage nach Weihnachten als Abschluss der weihnachtlichen Feste gefeiert. 

11. Februar
wird das Fest der Erscheinung Mariens in Lourdes gefeiert. 

25. März
ist Annunziata, das Hochfest der "Verkündigung des Herrn" an Maria. 

26. April
wird seit dem 17. Jahrhundert Consuleo, das Fest "Unsere Liebe Frau vom Guten Rat", begangen. 

01. Mai
wird an manchen Orten als Maria Königin, ein nichtkanonisches Marienfest, begangen. 

24. Mai
ist Auxilium, das Fest "Maria, Hilfe der Christen", auch "Schutzmantelfest". 

09. Juni
wird in Rom und zahlreichen Diözesen der Welt Gratia Maria, das nichtkanonische Fest "Maria, Mutter der Gnade" gefeiert. – Am Samstag der Woche nach Fronleichnam wird der Gedenktag Unbeflecktes Herz Maria begangen. 

02. Juli 
wird mit dem Fest Maria Heimsuchung der Begegnung zwischen Maria und Elisabeth gedacht. 

05. Juli
wird seit Anfang unseres Jahrhunderts Lätizia, das Gedächtnisfest an die "sieben Freuden Marias", gefeiert. 

16. Juli
ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts Carmen, das Fest "Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel". 

05. August
wird mit dem Fest Maria Schnee der Jahrestag der Neueinweihung der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begangen.

15. August
ist mit Assunta, dem Hochfest "Maria Himmelfahrt"


22. August
legte das 2. Vatikanische Konzil Regina, das Fest "Maria, Königin des Himmels".

08. September
begeht die katholische Kirche das Fest Maria Geburt, schon seit dem 6. Jahrhundert zunächst in der Ostkirche gefeiert, ab dem 10. Jahrhundert auch in der Westkirche verbindlich. 

12. September
wird mit dem Fest Maria Namen auch des Sieges über die Türken bei Wien 1683 gedacht. 

15. September
mit dem Fest Dolores, dem "Gedächtnis der Sieben Schmerzen Mariens", wurde 1814 von Pius VII. eingeführt.

24. September
ist seit Ende des 17. Jahrhunderts Mercedes, das Fest "Barmherzige Maria", auch "Maria vom Loskauf der Gefangenen". 

07. Oktober
wird Rosa gefeiert, das Rosenkranzfest mit dem Rosenkranzgebet im Mittelpunkt. 

10. Oktober
ist seit 1931 als Mutterschaft Marien ein nichtkanonisches Marienfest. 

12. Oktober
ist Pilár, das nichtkanonische Fest des Heiligtums "Unsere Liebe Frau von der Säule" in Saragossa. 

21. November
ist der Tag des Gedenkens an Maria Tempelgang oder Maria Opferung, der "Gedenktag Unserer Lieben Frauen in Jerusalem". 

08. Dezember 
neun Monate vor Mariä Geburt, wird Concepcion, das Hochfest der "Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau und Gottesmutter Maria", gefeiert. Das Fest der Empfängnis Mariens bezeichnet, dass Maria ohne Erbsünde ist. Der Osten feierte das Fest an manchen Orten schon seit dem 10. bis 12. Jahrhundert, im Westen führte es Papst Sixtus IV. in Rom ein. 

18. Dezember 
eine Woche vor Weihnachten, wird Maria Erwartung begangen